Direkt zum Inhalt

Aktuelles/Archiv

Gitarrenmatinee Dillingen

Allen Lesern dieser Seite wünsche ich ein gutes und gesundes Jahr 2015!

Schon in den ersten beiden Monaten gibt es einige Möglichkeiten, Gitarrenmusik auf hohem Niveau zu genießen.

Auf das Konzert von Gruber und Maklar hatte ich schon hingewiesen. Angeregt durch dieses Gitarrenduo stellte ich auch Überlegungen zu anderen Künstler- Paaren an. Der verbindende Gedanke war dabei, dass menschliche Nähe sich in vielen Fällen auch auf die gemeinsame künstlerische Leistung auswirkt. Daran möchte ich jetzt noch einmal anknüpfen.

Im Jahre 1976 kam der Gitarrenbauer Kazuo Sato auf Umwegen über England und Belgien ins Saarland, gründete hier eine Familie und blieb. Auch sein hier geborener Sohn Takeo konnte sich der Faszination der Gitarre, die für ihn zum täglichen Leben dazugehörte, nicht entziehen. Sicherlich erlebte er, wie sein Vater in der Werkstatt aus wertvollen Hölzern meisterhafte Instrumente baute, und ist auf diese Weise wahrscheinlich auch schon früh mit Künstlern in Kontakt gekommen, die diese Meisterinstrumente auch meisterhaft spielen konnten. Genau hier hat es offensichtlich „gefunkt“, denn Takeo zeigt eine beeindruckende Entwicklung als Gitarrenspieler und lehrt heute das Gitarrenspiel als Dozent einer eigenen Gitarrenklasse am Mozart-Zentrum für Musik der Universität Augsburg. Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie die Liebe zu einem Instrument von einer Generation an die nächste weitergegeben wird, wenn auch unter anderen Vorzeichen.

Takeo Sato können Sie am Samstag, den 1.2.2015 um 10:30 Uhr im Cafe Reinhard in Dillingen hören. Es würde mich wundern, wenn im Publikum nicht auch Kazuo Sato säße und wenn nicht auch eine Sato- Gitarre in diesem Konzert eine wichtige Rolle spielte.

Ein kleiner Tipp noch zum Abschluss: Wenn Sie schon eine gute halbe Stunde vor Konzertbeginn im Cafe sind, besteht die Chance auf einen guten Sitzplatz in der Nähe der Bühne und Sie können noch ein leckeres Sonntagsfrühstück zu sich nehmen oder sich nach dem Konzert an der Kuchentheke nach einem passenden süßen Mitbringsel umsehen.

Das Konzert kostet übrigens keinen Eintritt; am Ende geht jedoch ein leerer Hut um, der gefüllt werden möchte. Viel Spaß beim Konzert!

www.kultur-und-gitarre.de

www.takeosato.de

www.satoguitar.com

Aktuelle Konzerte

Auf drei Konzerte möchte ich Sie dieses Mal hinweisen.

  • Am Sonntag, den 28.9.2014 um 17 Uhr können Sie in der Orangerie in Blieskastel den Gitarristen Friedemann Wuttke hören. Wuttke gehört zu den Künstlern, die sich immer wieder den Herausforderungen stellen, denen ein Solist auf dem Podium ausgesetzt ist: Mit sich und seiner Gitarre allein, ohne technisches Primborium die Zuhörer zu begeistern und zu fesseln. Diesem Konzert liegt die Idee zu Grunde, zwei der bedeutendsten Komponisten für Gitarre der klassischen Epoche, Ferdinando Carulli und Fernando Sor, dem Großmeister dieser Zeit, Wolfgang Amadeus Mozart, gegenüberzustellen. Zu diesem Zweck hat er fünf kleinere Werke Mozarts ausgewählt, die er in einer Bearbeitung für Gitarre spielen wird. Auf die „Konfrontation“ dieser Komponisten darf man gespannt sein.
  • Interessiert man sich mehr für moderne, anspruchsvolle Unterhaltungsmusik, die dem Jazz nahesteht, so sei der Weltklassegitarrist Tommy Emmanuel empfohlen, der am Samstag, den 1.11.2014 um 20 Uhr in der Festhalle in Zweibrücken zu hören sein wird.
  • Auch die Freunde der Alten Musik und der Schwester der Gitarre, der Laute, können auf ihre Kosten kommen. Am Dienstag, den 30.9.2014 um 20 Uhr gibt es in de Festhalle in Pirmasens einen bunten Abend mit barocker Musik und barocker Literatur von Samuel Pepy, bei dem die Laute ein wichtige Rolle spielen wird.
  • Weitere Infos unter www.festival-euroclassic.eu
Kulturprogramm Blieskastel

Das Kulturprogramm Blieskastels ist sehr vielseitig, wie man bei der Lektüre des Veranstaltungsplanes 2014/15 der Stadt sofort bemerkt. Auch die Konzertgitarre spielt hier regelmäßig im Kanon der Angebote für klassische Musik eine wichtige Rolle. Nach dem Konzert des Solisten Friedemann Wuttke, auf welches ich im ersten Beitrag „Aktuelles“ hingewiesen habe, mache ich jetzt auf Sonntag, den 18.1. 2015 aufmerksam. Um 17 Uhr gastiert wiederum in der Orangerie Blieskastel das Gitarrenduo Gruber- Maklar.

Es handelt sich um ein international bedeutendes Ensemble, welches seit 1984 besteht und, da beide Partner „musikalisch gleich schwingen und fühlen“ (Gruber), mittlerweile zu einer künstlerischen Einheit verwoben ist, die man in dieser Intensität nur selten findet. Der Ursprung dieser künstlerischen „Ehe“ dürfte während des gemeinsamen Musikstudiums bei Helmut Hehl in Augsburg gelegt worden sein. Vergleichbar im deutschsprachigen Raum ist vielleicht nur noch das „Amadeus- Guitar-Duo“, bestehend aus Dale Kavanagh und Thomas Kirchhoff. Diese sind in einer echten Ehe verbunden und konzertieren regelmäßig mit Gruber und Maklar als Gitarrenquartett. Alle vier Künstler sind häufig Gäste im Saarland. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass eine sehr enge persönliche Bindung, die über viele Jahre Bestand hat, auch eine hervorragende Grundlage für eine künstlerische „Fusion“ zu sein scheint. Zwei gute weitere Beispiele für diese These sind das aus Brüdern bestehende „Assad- Gitarren- Duo“ und, noch eine Steigerung ist möglich, das aus Zwillingsbrüdern bestehende „Duo-Katona“. Dieses zuletzt genannte Ensemble hörte ich vor Jahren bei einer Gitarren-Matinee in Dillingen und erinnere ich mich an ein perfektes, auswendiges (!) Zusammenspiel. Eine außergewöhnliche Leistung.

Besuchen Sie das Konzert von Gruber und Maklar, lassen Sie keine Ausreden gelten und nehmen Sie sich die Zeit für ein besonderes Ereignis. Vielleicht werden auch Sie noch nach Jahren gerne daran zurückdenken.